innov:ATE – Neues Digital Innovation Hub für Agrar, Forst und Energie
Im Mai 2021 nimmt das Digital Innovation Hub “innov:ATE” seine Arbeit auf. Ziel ist, KMUs bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungen in den Bereichen Agrar, Forst und Energie zu unterstützen. << mehr >>
Mobile Tierüberwachung – was leisten digitale Helfer?
Diese Reportage zeigt Erfahrungen und den praktischen Nutzen digitaler Pansensensoren eines Salzburger Nebenerwerbsbetriebes. << mehr >>
Melkroboter und Weide – So funktioniert’s in der Praxis!
Für die Kombination von Weidehaltung und Automatischem Melksystem ist richtiges von zentraler Bedeutung! << mehr >>
Melkroboter und Eutergesundheit
LK-Expertin Gertrude Freudenberger erklärt, warum automatische Melksysteme und gesunde Euter kein Widerspruch sind. Wie so oft ist nicht die Technik, sondern das Management, die Strategie und das Know-how entscheidend. << mehr >>
Verbessertes Energiemanagement durch Smart Metering
LK-Energieexperte Thomas Loibnegger erläutert, welche Auswirkungen des flächendeckenden Einsatzes von Smart Metern kurz-, mittel- und langfristig zu erwarten sind. << mehr >>
Tierindividuelle Sensoren in der Milchviehhaltung

Betriebsführer Matthias Auernig aus Kärnten setzt auf Pansensensoren für eine verbesserte Tierbeobachtung.
Nützliche Apps für Land- und Forstwirtschaft
Viele nützliche Apps für Smartphone und Tablet zeigen, wie Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0 relativ einfach und ohne große Investitionen auf bäuerlichen Betrieben Einzug halten können. << mehr >>
Erhöhter Kuhkomfort durch digitale Schwachstellenanalyse Cows&More
Können Kühe sprechen? Ja, aber um sie zu verstehen, gilt es nicht hinzuhören, sondern genau hinzusehen. Hierbei unterstützen unabhängige BeraterInnen der Landwirtschaftskammern mit Hilfe des digitalen Beratungstools Cows&More. << mehr >>
LKV Herdenmanager für Roboterbetriebe
Der LKV Herdenmanager macht interessante Auswertungen für Betriebe mit Automatischen Melksysstemem (AMS) sichtbar. Dieses Erklärvideo zeigt, welche Übersichten der Roboterbereich des Programmes bereithält. << mehr >>
Milchviehbetrieb Seppbauer

Auch der Seppbauer, ein familiengeführter Milchviehbetrieb in der Weststeiermark, nutzt neue Technologien wie Pansensensoren zur automatischen Brunsterkennung und Fütterungsroboter.
Forstprogramme der Landwirtschaftskammern
Auch in die Forstwirtschaft ist der Computer längst eingedrungen – mitsamt der damit verbundenen Digitalisierung. << mehr >>
Landwirtschaft 4.0
Durch die Digitalisierung wird nach Dampf, Hydraulik und Elektronik die vierte Revolution in der Landwirtschaft ausgelöst. Der folgende Artikel zeigt, wie weit sie vor allem im Ackerbau bereits vorgedrungen ist, und welche Chancen sich den Landwirten mit vernetzten Zugfahrzeugen und Maschinen dadurch bieten. << mehr >>